Call for Papers für den 12. Internationalen Kongress für Belarus-Studien (Einreichfrist: 16. Juni 2025)
- ldkinstitutas
- 20. Mai
- 2 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 18. Juni

Das Organisationskomitee des Internationalen Kongresses für Belarus-Studien lädt zur Einreichung von Beiträgen für den 12. Kongress ein, der vom 25. bis 27. September 2025 in Berlin (Deutschland) stattfinden wird. Die Humboldt-Universität zu Berlin begleitet die Veranstaltung als zentraler akademischer Partner.
Der Kongress gliedert sich im Jahr 2025 in zwölf Forschungssektionen, die sämtliche zentralen sozial- und geisteswissenschaftlichen Disziplinen abdecken – darunter Geschichte, Internationale Beziehungen und Politikwissenschaft, Soziologie, Linguistik, Literaturwissenschaft und weitere Fachrichtungen.
Als bedeutendste jährlich stattfindende akademische und fachliche Veranstaltung zu Belarus bringt der Kongress führende intellektuelle Zentren zusammen, die sich mit Gesellschaft, Politik und Kultur des Landes befassen. Darüber hinaus bietet er eine herausragende Plattform zur Entwicklung neuer Forschungs- und zivilgesellschaftlicher Initiativen, zum Austausch von Ideen sowie zur Förderung informeller Kontakte zwischen Wissenschaftler:innen und Expert:innen aus Belarus und anderen Ländern.
Ziel des Kongresses ist es, eine internationale Gemeinschaft von Wissenschaftler:innen, Analyst:innen und Fachleuten mit Schwerpunkt Belarus aufzubauen. In diesem Rahmen soll ein vertieftes Verständnis für Belarus auf nationaler, regionaler und globaler Ebene innerhalb der akademischen Welt gefördert werden.
Interessierte Referent:innen werden gebeten, das Online-Formular auszufüllen und ein Abstract mit einer Länge von 2.000 bis 4.000 Zeichen einzureichen. Die Frist für die Einreichung endet am 16. Juni 2025.
Die Hauptarbeitssprachen des Kongresses sind Belarusisch und Englisch. Weitere Konferenzsprachen sind Deutsch, Polnisch, Ukrainisch, Litauisch und Russisch. Die Arbeitssprachen der einzelnen Panels werden von den jeweiligen Koordinator:innen festgelegt.
Bitte beachten Sie, dass pro Person nur ein Abstract eingereicht werden kann. Aus organisatorischen Gründen ist es nicht möglich, während des Kongresses mehrere Vorträge zu halten.
Weitere Ausschreibungen – etwa zur Teilnahme von Gästen und Journalist:innen sowie zur Präsentation wissenschaftlicher, kultureller, publizistischer und anderer Projekte – werden zu einem späteren Zeitpunkt veröffentlicht.